Satteins hat sich heuer erstmals einer Zertifizierung gestellt und auf Anhieb „2 e“ erreicht.
Seit dem Beitritt zum e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden 2021 standen vor allem die Themen Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung für Bürger:innen, Biodiversität auf öffentlichen Grünflächen, und der Neu- und Umbau der Mittelschule Satteins im Fokus der Bemühungen. Hier einige Ergebnisse:
Die Schule wurde fachlich mit dem Servicepaket nachhaltig:bauen begleitet und konnte 858 Punkte im kommunalen Gebäudeausweis (KGA) erreichen. Dies ist unter anderem der Photovoltaikanlage auf dem Flachdach und in Teilen der Außenfassade geschuldet. Ebenso wurde hier von Öl- auf eine Biomasseheizung umgestellt.
Klimaschutz, Biodiversität und erneuerbare Energie – diese Themen werden regelmäßig per Gemeindeflyer „Unser Satteins“, Kooperationen mit Bildungseinrichtungen oder der öffentlichen Bibliothek sowie bei den vorarlbergweiten Umwelt- und Mobilitätswochen transportiert. Hierunter fiel zB auch das Projekt „Garten statt Parken“. Dabei wurde ein Autoparkplatz im Zentrum der Gemeinde für einen Tag zum Freizeitgarten. Oder auch die jährlichen Biotopexkursionen für Kinder und Erwachsene in die Satteinser Au.
Einen großen Stellenwert hat zudem das Grünraumanagement in der Gemeinde Satteins, denn immerhin 328 Hektar der Gemeindefläche sind Biotope. Vor allem das Satteinser Ried bzw. die Satteinser Au bieten wertvollen geschützten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Auch im Bereich Kommunale Gebäude und Anlagen hat die Gemeinde Satteins wichtige Schritte in eine energiefreundliche Zukunft gesetzt. Seit 2021 wird Ökostrom bezogen und so können sukzessive fossilen Heizsystemen ersetzt werde. Auch bei Neubauten und Sanierungen werden höchstmögliche energetische und ökologische Standards im Kommunalgebäudeausweis (KGA 900 Punkte) angestrebt.
Mit engagiertem Klimaschutz, der aktiven Förderung von Biodiversität und dem Ausbau der erneuerbaren Energien sichert die Gemeinde Satteins nicht nur eine lebenswerte Gegenwart für ihre Bewohner:innen, sondern legt auch den Grundstein für eine nachhaltige und enkeltaugliche Zukunft. Die erste Zertifizierung haben wir mit 46% der möglichen Punkte geschafft und damit „2 e“ erreicht. Wir vom e5-Team der Gemeinde Satteins freuen uns über die „2 e“ und hoffen, dass unsere derzeitigen und zukünftigen Bemühungen bei der nächsten Zertifizierung in drei Jahren mit dem dritten „e“ belohnt werden.
e5-Team Gemeinde Satteins
Landesrat Daniel Zadra überreichte das e5-Zertifikat an Bürgermeister Andreas Dobler. ©Matthias Rhomberg