Nachlese Umweltwoche 2024

Umweltwoche 2024 in Satteins und für alle war etwas dabei!

 

„Nachhaltigkeit spielerisch entdecken“ hieß es vom 22.5.-6.6.2024 in der Bibliothek Satteins...

...und das sogar mit der Chance auf einen Gewinn im Rahmen der "Spiele-Rallye", einem   landesweiten Angebot der Bibliotheken. Und nicht nur die Chance zum Kennenlernen von vielen Spielen rund um das Thema «Nachhaltigkeit» wurde eifrig genutzt, sondern auch die Gewinnchance: Mia Sophie und Matheo haben je einen Preis gewonnen und freuten sich sichtlich darüber.

Am 24. Mai ging es wieder in «Lollos Puppenklinik» in der Bibliothek eifrig zu. Galt es doch verletzte Puppen und Kuscheltiere zu «heilen», erste Nähversuche mit der Nähmaschine zu starten (jedes Kind nähte ein Stoff-Frisbee), der Geschichte zu lauschen und gemeinsam darüber zu diskutieren, wie verhindert werden kann, dass kaputte Spielsachen einfach auf den Müll geworfen werden. 

„Tot, aber lebendig: Totholz im Auwald“ lautete der Titel der Biotopexkursion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am 25. Mai. um 8 Uhr starteten zwei große Gruppen unter fachkundiger Leitung von Johanna Kronberger (für Jugendliche und Erwachsene) und Agnes Steininger (für Kinder von 6 bis 12 Jahren). Alle entdeckten die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt mit vielen bunten, aber auch unscheinbaren und verborgenen Arten auf dem Weg in und durch die Satteinser Au. Vor allem dem Totholz wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Entgegen seinem Namen steckt es voller Leben und ist nicht nur Lebensraum für eine beeindruckende Vielfalt an Käfern und Pilzen, sondern dient auch als Kinderstube und Nahrungsraum für Vögel und Säugetiere. Ausgiebig wurde zum Abschluss wieder die bereitgestellte Jause in der Bibliothek genossen und die Zeit für Erzählungen genützt.

Vom 1.-9. Juni wurden jeden Tag praktische Tipps zu einem anderen Thema auf Facebook und Instagram gepostet: so konnten sich alle über die Vermeidung von Einwegplastik, das Verwenden von nachhaltiger Verpackung, Upcycling und Wiederverwertung, das Reduzieren von Konsum, von Secoundhand und Tauschen, nachhaltig schenken, dem Verwenden von Tellern statt Plastikgeschirr, der Möglichkeit zum Abbestellen von Werbepostsendungen oder dem Verwenden von nachhaltigen Hausmitteln zum Putzen informieren.

Zum Abschluss der Umweltwoche 2024 fand im Schäflegarten eine „Kleidertausch-Party“ statt. Alle teilnehmenden Personen brachten Kleidungsstücke mit zur Party und tauschten diese gegen andere ein. So konnte für fast jedes Kleidungsstück eine neue Trägerin* oder ein neuer Träger* gefunden werden. Was übrig blieb, wurde an den Vintage-Markt an der Berufsschule Feldkirch weitergegeben. Der Erlös und die restliche Kleidung gingen von dort an caritative Zwecke. Der Schäflegarten hat sich wieder als toller, wetterunabhängiger Veranstaltungsort erwiesen. Und weil zu einer richtigen Party auch Musik und Tanz gehören, kam auch das an diesem Abend nicht zu kurz.

Die erfolgreichen Veranstaltungen und Postings im Rahmen der Umweltwoche 2024 zeigten zum einen auf, dass in der Satteinser Bevölkerung ein reges Interesse an Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen besteht. Zum anderen machten sie den Initiatorinnen und Initiatoren Lust auf weitere Veranstaltungen in der Umweltwoche 2025.

Alle Angebote waren kostenlos zu besuchen. Die Veranstaltungen erfolgten in Kooperation mit der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung, Walgau Wiesen Wunder Welt, Gemeinde Satteins (Umweltausschuss), KLAR! Im Walgau und Bibliothek Satteins.


  • 2024-05-25_Satteins_Totholz_und_V%c3%b6gel_Margit_Brunner_Gohm_11_
  • 2024-05-25_Satteins_Totholz_und_V%c3%b6gel_Margit_Brunner_Gohm_12_

1 | 2| > | >|